Hennef (Sieg) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit rund 100 Ortschaften am Fluss Sieg
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
47.400 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53773
Vorwahlen
02242, 02243 (Mittelscheid), 02244 (Altgemeinde Geistingen teilw.), 02248 (Altgemeinde Uckerath ohne Mittelscheid)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Hennef (Sieg)
Rathausplatz 1
53773 Hennef
2. Bürgeramt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
3. Ordnungsamt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 01.8/3 ‘Hennef-Mitte’ wurde zuletzt im Jahr 2008 fortgeschrieben und rechtskräftig gemacht. Die 40. Änderung des Flächennutzungsplans, die den Bereich südlich des Bahnhofs betrifft, wurde am 19.03.2007 genehmigt und am 18.04.2007 veröffentlicht. Es gibt keine neueren offiziellen Nachrichten oder Updates seit dieser Zeit.
Straßen in Hennef (Sieg):
Chronosplatz,
Clara-Schumann-Str.,
Clemens-Brentano-Str.,
Conrad-Röntgen-Str.,
Dahlhausener Str.,
Dambroicher Str.,
Darscheid,
Daubenschladestr.,
Deichstr.,
Depensiefen,
Derenbach,
Dicke Hecke,
Dickhausengarten,
Dickstr.,
Dondorfer Str.,
Doppelsgarten,
Dorenbachweg,
Dorfplatz,
Drachenfelsstr.,
Dreieck,
Drei-Kaiser-Eiche,
Dreisteinenweg,
Drosselweg,
Dürresbachstr.,
Edgovener Str.,
Edgover Berg,
Eichenweg,
Eichfeld,
Eichholzer Str.,
Eichhornstr.,
Eichkuhle,
Eitorfer Str.,
Emil-Langen-Str.,
Erich-Kästner-Str.,
Erlenweg,
Eschenbachstr.,
Eudenbachstr.,
Fährstr.,
Fahrweg,
Falkenweg,
Fasanenweg,
Felderhauser Str.,
Feldgartenstr.,
Feldweg,
Fernblick,
Finkenweg,
Fliederweg,
Fluchtweg,
Flürchen,
Flutgraben,
Forellenweg,
Frankfurter Str.,
Freischeider Str.,
Friedensstr.,
Friedhofstr.,
Friedhofsweg,
Friedrich-Ebert-Platz,
Fritz-Jacobi-Str.,
Fröbelweg,
Frohnenfeld,
Frohnsiegel,
Funkgasse,
Gänsehof,
Gartenstr.,
Gartenweg,
Gaswerkstr.,
Geissenknippchen,
Geistinger Höhe,
Geistinger Platz,
Geistinger Str.,
Gerberstr.,
Gertrudenstr.,
Giesemichstr.,
Ginsterweg,
Grafenbungert,
Graf-Heinrich-Str.,
Grenzweg,
Gretenbitze,
Griendskaule,
Grintener Weg,
Große Bitze,
Grubenstr.,
Grüner Weg,
Gut Neuenhof,
Gut Quadenhof,
Gut Warther Höhe,
Gut Zissendorf,
Gutsblick,
Gutsgarten,
Hadlaubweg,
Hählenhof,
Hahnenhardt,
Hahnenweiher,
Halberg,
Halberger Str.,
Halberger Weg,
Halmshanf,
Hanfer Str.,
Hanfmühle,
Hanftalstr.,
Hans-Böckler-Str.,
Hans-Böhm-Str.,
Hans-Weber-Str.,
Happerschosser Str.,
Haselweg,
Hasengarten,
Haus Altglück,
Haus Attenbach,
Haus Dürresbach,
Haus Ölgarten,
Haus Praha,
Haus Raveneck,
Haus Siegblick,
Heckelsberger Weg,
Heckenweg,
Heidestr.,
Heilig-Kreuz-Str.,
Heinrich-Emans-Str.,
Heinrich-Sauer-Platz,
Heinz-Bohlscheid-Weg,
Heisterbusch,
Helenenstr.,
Heltenstr.,
Hennefer Str.,
Hermann-Levy-Str.,
Hermann-Löns-Str.,
Hermesmühle,
Hinter den Zäunen,
Hinter der Bitze,
Hof,
Hofen,
Hofwiese,
Höhenstr.,
Hohlenbacher Weg,
Hohlweg,
Hohner Weg,
Hollenbusch,
Holunderweg,
Holzenbirken,
Holzgasse,
Hommerich,
Hönscheidstr.,
Hossenberg,
Hove,
Hubertusstr.,
Hücheler Ring,
Hühnerweg,
Hülscheider Str.,
Hümerichweg,
Humperdinckstr.,
Hundseich,
Hundskehr,
Igelweg,
Iltisweg,
Im alten Garten,
Im Auel,
Im Äuelchen,
Im Baumgarten,
Im Beckersbungert,
Im Bitzengarten,
Im Bödinger Garten,
Im Bogen,
Im Bröltal,
Im Bungert,
Im Burgbungert,
Im Burghof,
Im Dom,
Im Dorf,
Im Dorfgarten,
Im Eremitengarten,
Im Früngt,
Im Fuchsdriesch,
Im Fürfeld,
Im Fußgarten,
Im Grabenhof,
Im großen Garten,
Im Hagen,
Im Hain,
Im Hartfeld,
Im Heidchen,
Im Helltgen,
Im Hof,
Im Hofgarten,
Im Hohlweg,
Im Hövergarten,
Im Katzsiefen,
Im Käulchenshof,
Im Kierbusch,
Im Kleinen Wieschen,
Im Knick,
Im Kningelthal,
Im Kochsgarten,
Im Kochstor,
Im Kommerich,
Im Kornhof,
Im Landbotenberg,
Im Lindenhof,
Im Lohkamp,
Im Magdhof,
Im Maisfeld,
•
1
•
2
•
3
•
4
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.